Unser LoTGar-Projekt  war das erste überregionale Förderprojekt, das wir als Bürgerverein durchgeführt haben. Das Projekt lief vom 1.9.2017 – 31.8.2019.

Es hatte den offiziellen Titel: Lokale Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Urban Gardening in Vilich-Müldorf (Kürzel: LoTGar) und trug das offizielle Förderkennzeichen: 03KKW0199.

Das haben wir durch das Projekt erhalten:

·       Einen tollen Dachgarten auf unserem Hochbunker

·       Einen wunderbaren Ort für das höchstgelegene Café in Beuel

Hier finden Sie viele Meldungen aus unserem Projekt. Viel Spaß beim Stöbern.

Lokale Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Urban Gardening in Vilich-Müldorf

Wir freuen uns, dass wir vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine Zuwendung für unseren Projektvorschlag zum urbanen Gärtnern erhalten haben. Ziel ist es, das Gärtnern in Vilich-Müldorf klimaschonender zu gestalten. Hierfür werden wir Demonstrationsflächen einrichten und Veranstaltungen für alle Vilich-Müldorfer (und andere Interessenten) anbieten. Nun geht es los, damit wir rechtzeitig zum Frühjahr 2018 mit den gärtnerischen Aktivitäten beginnen können: Unser Bürgerverein wird auf dem für die nächsten 70 Jahre gemieteten Hochbunker einen Hochbunker-Dachgarten für alle errichten. Alle können dort gärtnern, sei es in Kind gerechten oder normalen Hochbeeten. „Reserviert“ sind schon vier Hochbeete für Kinder aus drei KiTas und drei für internationale Kräuterbeete, immerhin leben 71 Nationen in Vilich-Müldorf. Der Dachgarten bietet auch unseren Dorfbienen ein neues Zuhause. Und darüber hinaus macht der Hochbunkerdachgarten auch kleine Veranstaltungen für Jung und Alt im Grünen und auf knapp sieben Meter Höhe möglich – inklusive einer wunderschönen Aussicht über Vilich- Müldorf. Das Tolle: Der Dachgarten ist schon finanziert! Und zwar durch Mittel des Bundesumweltministeriums.

Dachgarten-Café

Das letzte Dachgarten-Café in diesem Jahr bei Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln.

Am 20. Oktober findet von 15:00-17:00 dieses Jahr zum letzten Mal das beliebte Dachgartencafé auf dem Hochbunker in Vilich-Müldorf statt (Wilfried-Hatzfeldstr. 2, 53229 Bonn). Dort stellen ab 15:30 Frau Kiesel (Bezirksverwaltung Bonn-Beuel) und Frau Haunhorst (Partnerschaftskomitee Beuel – Mirecourt e.V., (angefragt))  die zahlreichen Veranstaltungen vor, die Beuel und Mirecourt gemeinsam durchgeführt haben. Und der Bürgerverein Vilich-Müldorf lädt alle Vilich-Müldorfer und weitere Interessierte herzlich dazu ein, gemeinsam über neue mögliche Aktivitäten im Rahmen unserer Städtepartnerschaft zu sprechen.  Bei schlechtem Wetter findet das Café auf der Terrasse der Mühlenbachhalle statt.



Dachgarten-Cafe

Die Bienen auf dem Bunkerdach sind ganz schön fleißig. Da lohnt sich ein Besuch, um das zu beobachten. Vielleicht beim nächsten Dachgarten-Café am 18.08.2019 ab 15 Uhr?



Dachgarten Cafe

Am kommenden Sonntag (21.07.2019) findet das nächste Dachgarten-Café ab 15 Uhr an der Mühlenbachhalle statt.

Kommt vorbei und sagt es weiter.

Offene Mühlenbachhalle – Workshop Dachgartencafe, Planung Dorffest & Dorfflohmarkt

Garten-Klimatag am 31.03.2019


Der Bürgerverein Vilich-Müldorf lädt am Sonntag, 31. März 2019 zu einem ereignisreichen Garten-Klimatag in der Mühlenbachhalle ein.

Liebe Mitglieder und Freunde des Bürgervereins, liebe Dorfbewohner,

Von 9:00-12:00 Uhr findet ein Workshop zum Hochbeetebau statt. Mit dabei sind auch Eltern und Kinder der katholischen Kindertagesstätte St. Maria Königin.

Interessierte können vor Ort ein Hochbeet bauen und dieses dann gleich mit nach Hause nehmen! Da die Beete danach mit einem Hubwagen nach Hause gefahren werden können -die Beete wiegen dann immerhin etwa 200 bis 300 kg-, wendet sich dieses Angebot insbesondere an Vilich-Müldorfer.

Interessierte erfahren mehr auf der website des Bürgervereins bzw. können sich bei Joachim Clemens anmelden (joachim.clemens@bv-vilich-mueldorf.de).

Von 11:00–16:30 Uhr findet eine Pflanzen- und Saatguttauschbörse statt, bei der Gartenfreunde auf ihre Kosten kommen. Neben heimischer Auswahl sind auch einige exotische Gemüsesamen verfügbar.

Ab 14:00 Uhr erfahren die Besucher in interessanten Vorträgen viel Wissenswertes über den Klimawandel. Frau Schliebusch aus Bonn ist ein „Climate Reality Leader“ des von Al Gore gegründeten weltweiten Klimanetzwerks „The Climate Reality Project“. Sie gibt einen Überblick über den Klimawandel und zeigt auf, was wir selbst tun können.

Herr Heidebrecht aus Vilich Müldorf ist Abteilungsleiter für Bildung und internationale Zusammenarbeit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA). Er zeigt, welche Auswirkung ein mögliches Starkregenereignis (Stichwort: Münster) auf Vilich-Müldorf haben könnte.

In weiteren Vorträgen stellen Vilich-Müldorfer Experten die Themen „Bienen in Vilich-Müldorf“, „Hausnachrüstung mit Solarthermie“ und „wie ermittle und reduziere ich meine eigenen Kohlendioxid-Emissionen?“ vor. Parallel zu den Vorträgen wird ein Kinderprogramm angeboten.

Von 11:00–14:00 Uhr öffnet der Bunkerdachgarten mit seinen 20 Hochbeeten und den Dorfbienen für Besucher. Dort bewirtschaften im Rahmen des LoTGar-Projektes mehr als 15 Beetpaten die Hochbeete als Gemüsebeete, Blumenwiesen oder Biergarten. Das Projekt ist Teil der nationalen Klimaschutzinitiative und wird vom Bundesumweltministerium finanziert.

Ab 11:00 Uhr ist für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt zu der Veranstaltung sowie die Teilnahme an der Pflanzen- und Saatguttauschbörse sind kostenfrei.

Die Analyseergebnisse von unserem LoTGar-Treibhausgasnachmittag sind da!

Dr. Manfred Trimborn hat unsere Gasproben vom letzten Freitag durchgemessen. Erwartungsgemäß waren die Emissionen aus dem stark gedüngten Hochbeet am höchsten und die aus dem ungedüngten Hochbeet am niedrigsten. Solche einzelne gemessene Werte sind schwer zu interpretieren. Denn es gibt viele Umwelteinflüsse, die die Höhe der Emissionen beeinflussen. Wollten wir eine realistische Abschätzung der Lachgas-Emissionen aus den Hochbeeten erhalten, dann benötigen wir mehr Messungen, am Besten alle 1-2 Wochen. Und genau das wollen wir nächstes Jahr machen!

Hochbeetµg N2O/(m² * h)
unbepflanztes Beet mit einer sehr hohen Düngermenge (400 kg N/ha)0,035
unbepflanztes Beet mit einer hohen Düngermenge (100 kg N/ha)0,030
ungedüngtes bepflanztes Beet 0,017



Wieviel Treibhausgase kommen aus meinem Garten?

Der Bürgerverein Vilich-Müldorf e.V. lädt zu einer LoTGar-Veranstaltung rund um Klimagase aus dem Garten ein. Fachlich Interessierte Menschen (ab 14 Jahren) erfahren mehr über Kohlendioxid, Methan und Lachgas aus der Landwirtschaft. Warum entstehen sie dort und kann man etwas dagegen machen? Und wie misst man denn Treibhausgase überhaupt? Gemeinsam mit Dr. Joachim Clemens, Privatdozent der Universität Bonn und Vorstandsmitglied im Bürgerverein, führen die Teilnehmer selbst eine Spurengasprobenahme im Dachgarten auf dem Hochbunker durch. Dann geht es zur Universität Bonn, wo der Treibhausgasspezialist Dr. Manfred Trimborn Messmethoden erläutert und die gezogenen Proben analysiert werden.

Die Veranstaltung findet am 26. Oktober statt und beginnt um 13:30 an der Mühlenbachhalle, Wilfried-Hatzfeld-Straße 2, 53229 Bonn. Die Teilnahme ist umsonst. Die Teilnehmer kümmern sich selbst um die Fahrt zur Universität (S66). Die Veranstaltung endet gegen 17:00 in Bonn. Anmeldungen können unter info@bv-vilich-mueldorf.de erfolgen.

LoTGar bekommt Besuch aus Peking!

Der Bürgerverein Vilich-Müldorf e.V. begrüßte eine von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (giz) geführte siebenköpfige Delegation aus China, um gemeinsam über den Einsatz vom Komposterden und Komposten im Garten zu diskutieren. Denn die Pekinger Behörden planen Tausende von Tonnen an Grünschnittmaterial in Peking und Umgebung zu kompostieren. Kompost ist aber noch weitestgehend unbekannt und so sind die Teilnehmer auch auf der Suche nach geeigneten Projekten, um Landwirten und der Bevölkerung Kompost näher zu bringen. Nach der Besichtigung des Dachgartens auf dem Hochbunker fand eine angeregte und lebhafte Diskussion statt. Frau Zhao, die Delegationsleiterin von der Pekinger Wissenschaftskommission meinte: „Gärtnern mit Komposterde ist eine hervorragende Möglichkeit, damit unsere Mitbürger Kompost kennenlernen“. Und Dr. Zhu von der Pekinger Forstbehörde ist sich sicher: „Bevor wir Kompost in großen Mengen absetzen können, bedarf es einiger Demonstrationsflächen für Gärtner und Landwirte“. Nach einem fast dreistündigen Besuch verabschiedete sich die Delegation, um ein Kompostwerk der RSAG zu besichtigen.



LoTGar-Aktionstage des Bürgervereins

Das LoTGar-Projekt des Bürgervereins Vilich-Müldorf e.V. bietet Allen die Möglichkeit, in Vilich-Müldorf auf dem Bunkerdach in Hochbeeten zu gärtnern. LoTGar wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (nki) gefördert, die vom 17.9. bis zum 23.9. ihren 10jährigen Geburtstag in ganz Deutschland feierte. Der Bürgerverein Vilich-Müldorf e.V. beteiligte sich mit drei Aktionen.

„Unsere Hochbeete gingen in Vilich-Müldorf auf Reisen. Sie standen an vier Standorten im Ort, nur mit einem QR-Code versehen. Das weckte bei Vielen Neugier, und so konnten wir an stark frequentierten Plätzen LoTGar vorstellen“, so Thomas Biedermann vom Bürgerverein. Die Hochbeete waren von Donnerstag bis Montag unterwegs und befinden sich nun wieder an der Mühlenbachhalle.

Am 22. September brachte David Katzmann von der Firma KS-3D-Print in einem spannenden Workshop einer Gruppe von Jugendlichen den 3-D-Druck näher. Nach einer kurzen Einführung in die technischen Möglichkeiten erstellten die Teilnehmerinnen eigene Objekte in einem CAD-Programm und bereiteten diese dann zum Druck vor. In Anbetracht dessen, dass gute 3-D-Drucker unter 300,-€ zu erstehen sind, waren Alle vom Workshop begeistert. Thomas Metz, einer der Organisatoren meinte: „Das war eine super Aktion! Der Bürgerverein Vilich-Müldorf wird bestimmt nächstes Jahr noch einen 3-D-Druck Workshop anbieten, denn die Jugendlichen waren voll bei der Sache.“ Und Joachim Clemens freute sich: „Mit 3-D-Druckern kann man auch Kleinteile für unser LoTGar-Projekt drucken. Denn ab und zu fehlen einfach Bauteile für unsere Hochbeete“.

Trotz strömenden Regens hießen der Dorfimker Gernot Nürnberger und der Bürgerverein Gäste auf dem Dachgarten mit leckerem Kuchen und Getränken willkommen. Benny, eine Studentin der Hochschule Rhein-Sieg zeigte sich beeindruckt: „So können Vilich-Müldorfer auf einem wunderschönen Platz gemeinsam gärtnern und dadurch ganz nebenbei Treibhausgasemissionen reduzieren“; denn das ist ein wesentliches Anliegen von LoTGar.

Thomas Biedermann zog denn auch eine positive Bilanz: „ Durch LoTGar interessieren sich noch mehr Menschen an den Aktivitäten des Bürgervereins Vilich-Müldorf. Und so können wir den Zusammenhalt im Dorf weiter stärken.“



Der Bürgerverein Vilich-Müldorf feiert Richtfest für sein Dachgartenprojekt LoTGar

„Träume können in Erfüllung gehen!“

So die erste Reaktion vom Vorstandsmitglied und LoTGar Projektleiter Joachim Clemens.

„Was wir hier in den vergangenen 12 Monaten, zum größten Teil ehrenamtlich, auf die Beine gestellt haben, sucht sicherlich seinesgleichen.“

Auch wenn der Baufortschritt dem Zeitplan etwas hinterher hinkt, so ist der Vorstand des Bürgervereins doch besonders stolz darauf, den veranschlagten Kostenrahmen bisher zu 100% eingehalten zu haben. Die 18 Pflanzkübel auf dem neu entstandenen Dachgarten des Hochbunkers haben ihre ersten Erträge schon erbracht. Aber ist es nicht müßig, Hochbeete auf einem Dach zu bewirtschaften?

Dazu Christine Exner, die mit Ihrer Familie eine Patenschaft über ein Hochbeet übernommen hat:
„Wir sind von dem Projekt des Bürgervereins begeistert. Die Erträge unseres Hochbeetes stehen für uns nicht im Vordergrund. Viel wichtiger ist es für uns hier wieder einen Platz zu haben, wo man sich noch trifft und Gemeinschaft pflegen kann. Vilich-Müldorf hat in den vergangenen zwei Jahren durch die Schließung der Sparkassenfiliale und des Tante Emma Ladens zwei Orte des Zusammentreffens verloren. Hier ist jetzt ein neuer Platz entstanden. Wir kommen gerne mit unseren Enkeln hier her, um die Bienen und Hummeln an den bunten Blumenkübeln zu beobachten und konnten ganz nebenbei auch schon einige Zucchinis und Salat aus unserem Hochbeet ernten“.

Und wie geht’s jetzt weiter?

Joachim Clemens: „Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) findet vom 17. bis 23. September eine bundesweite Aktionswoche unter dem Motto “So geht Klimaschutz” statt. Daran werden wir uns aktiv beteiligen, in dem wir mit transportablen Hochbeeten an verschiedenen Plätzen in Vilich-Müldorf unser LoTGar Projekt vorstellen. Der Höhepunkt dieser Aktion, wird im wahrsten Sinne des Wortes, dann am 23.09. die Einladung zu unserem Dachgarten-Café auf dem Hochbunker sein.“



HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Geburtstag!!!!!

Die nationale Klimaschutzinitiative wird 10 Jahre alt!

Und diese NKI finanziert auch unser LoTGar-Projekt. Vielen Dank hierfür. Schauen Sie doch mal auf die NKI-Seite. (www.klimaschutz.de/10-jahre-nki-erfolgsgeschichte)

Unsere 24 Hochbeete stehen an und auf der Mühlenbachhalle! Dort pflanzen mehr als 10 Hochbeetpatinnen und -paten aus fünf Nationen leckeres Gemüse, feine Kräuter oder farbenprächtige Blumen an. Die Gartensaison 2018 ist fast vorbei und 2019 steht vor der Tür. Wenn Sie Interesse haben, nächstes Jahr ebenfalls ein Hochbeet zu bewirtschaften, melden Sie sich einfach beim Bürgerverein. Sei es per email oder einfach persönlich bei der „offenen Mühlenbachhalle“. Die email-Adresse und Termine sind auf unserer Termin-Seite zu finden. Die Aktionen rund ums klimafreundliche Gärtnern gehen auch im Herbst weiter.

– Gleich am 22.9. findet ein 3-D-Druck Workshop statt. 
– In den Herbstferien folgt ein Nachmittag zum Thema: Treibhausgase verständlich gemacht.
– Der Pflanzendoktor kommt im Frühjahr 2019.
– Wir veranstalten weitere Kochabende, in denen wir unsere Hochbeeternte verwerten. 

Das Jahr 2019 wird bestimmt wieder ein hervorragendes Gartenjahr, und so freuen wir uns wieder auf eine reichhaltige Ernte



Bau doch mal selbst ein Hochbeet

Sie wollen am 31. März für sich zu Hause ein Hochbeet bauen und wollen wissen, wie es aussieht?Am besten schauen Sie sich die Materialliste und unsere Baukurzanleitung an. Da ist auch ein Hochbeet abgebildet. Anstreichen können Sie das Beet selbst so, wie Sie es möchten. Allerdings stellen wir keine Farben, das machen Sie am besten zu Hause.



Arbeiten für den Dachgarten gestartet

Auf, im und am Bunker haben mehr als 20 Aktive unseren Plan von einem Dachgarten im Rahmen vom LoTGar-Projekt weiter vorangebracht. Die Bau-Köln-Bonn GmbH unterstützte uns in Form einer Sachspende mit drei Arbeitern, einem LKW und einem Kleinbagger! Von 8:30 bis 18:00 ebneten wir an der Stirnseite des Bunkers das Gelände ein, bereiteten den Treppenaufgang für die Sanierung vor und begannen damit, das Dach für die Hochbeete vorzubereiten.



Urban Gardening in Vilich-Müldorf

Wir freuen uns, dass wir vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine Zuwendung für unseren Projektvorschlag zum urbanen Gärtnern erhalten haben. Das Projekt läuft vom 1. 9.2017-31.8.2019. Der offizielle Titel lautet: Lokale Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Urban Gardening in Vilich-Müldorf (Kürzel: LoTGar) und trägt das offizielle Förderkennzeichen: 03KKW0199. Ziel ist es, das Gärtnern in Vilich-Müldorf klimaschonender zu gestalten. Hierfür werden wir Demonstrationsflächen einrichten und Veranstaltungen für alle Vilich-Müldorfer (und andere Interessenten) anbieten. Nun geht es los, damit wir rechtzeitig zum Frühjahr 2018 mit den gärtnerischen Aktivitäten beginnen können. Aktuell läuft ein Spendenaufruf, um die Mittel für die fehlende Sicherheitstreppe (Brandschutzvorgabe!) zum Bunkerdach zu bauen

Bilder von den Arbeiten