Balkonkraftwerke und Speicher ausprobieren
Interessieren Sie sich für ein Balkonkraftwerk und überlegen, eines anzuschaffen? Oder möchten Sie gerne einen Batteriespeicher als Ergänzung zu Ihrem Balkonkraftwerk testen? Dann sind Sie hier richtig.
Bei uns können Sie ein Balkonkraftwerk und/oder einen Batteriespeicher unverbindlich und kostenlos für 14 Tage ausleihen und zuhause auszuprobieren. So können Sie eigene Erfahrungen mit der Technik und der Montage sammeln, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden. So wollen wir die Akzeptanz für Balkonkraftwerke steigern und mehr Menschen von den Vorteilen der eigenen Solarstromproduktion überzeugen. Mehr Informationen zu Balkonkraftwerken gibt es hier.
Folgende Geräte stehen zur Verfügung:

Ein klassisches Balkonkraftwerk mit zwei hochwertigen „full-black“ Solarmodulen mit jeweils 315 Wp, Wechselrichter und einem Befestigungssatz für Balkon oder Flachdach/Boden. So kann das Balkonkraftwerk wahlweise aufgehängt oder auf flachem Untergrund aufgestellt werden. Die Solarmodule haben eine Größe von 165 x 88cm und passen daher bequem in die meisten PKW.

Balkonkraftwerk mit vier flexiblen Solarmodulen mit jeweils 200 Wp und einem 800 Watt Wechselrichter. Geeignet für die sehr schnelle und einfache Montage an Balkongeländern oder Zäunen mittels Kabelbindern (liegen bei). Die Module haben eine Größe von 114 x 92cm. Das komplette Set passt daher bequem in einen PKW.

Balkonkraftwerk zur Montage an Balkonbrüstungen aus Beton (bis 16cm Breite). Das spezielle Haltesystem wird an der Balkonbrüstung eingehängt und verspannt. Somit ist auch dann eine sichere Befestigung gewährleistet, wenn nicht gebohrt werden darf. Im Set sind zwei Solarmodule (jeweils 200 Wp) und ein 800 Watt Wechselrichter enthalten. Die Module haben eine Größe von 124 x 77cm und passen bequem in einen PKW.

Stationärer Speicher mit 1,9 kWh Speicherkapazität, erweiterbar bis 11,5 kWh. Es können bis zu vier Solarmodule mit einer Eingangsleistung bis 2640W direkt angeschlossen werden. Zusätzlich kann der SF 800 Pro aus der Steckdose laden – gesteuert via App oder per Smartmeter. Damit kann er auch Strom einer vorhandenen Dach-PV oder eines entfernt installierten Balkonkraftwerks speichern. Ebenfalls integriert ist eine 1000W Notstromsteckdose.

Klassischer Mikrowechselrichter mit integriertem Batterieanschluss für 1 bis 11,5 kWh Kapazität (hier im Verleih mit einer 1,9 kWh AB2000). Es können zwei Solarmodule mit einer Eingangsleistung bis 1200W direkt angeschlossen werden. Zusätzlich kann der SolarFlow aus der Steckdose laden – gesteuert via App oder per Smartmeter Shelly Pro 3EM. Damit kann er auch Strom einer vorhandenen Dach-PV speichern und variable Stromtarife nutzen. Das Energiemanagement HEMS bietet zudem eine KI-basierte Steuerung.

Stationäre, aber gut transportable Speicher mit jeweils 1,9 kWh Speicherkapazität. Es können mehrere Speicher zu einem System zusammen geschlossen werden – entweder direkt mittels Verbindungskabel oder virtuell über die App. So können Speicher auch an unterschiedlichen Stellen positioniert werden. Jedes Gerät verfügt über zwei integrierte Steckdose, aus denen 1200W (ab zwei Geräten 2300W) Leistung entnommen werden können. Außerdem kann der Mikrowechselrichter eines vorhandenen Balkonkraftwerks hierüber angeschlossen werden. Es werden viele Smartmeter unterstützt. Zur Auswahl stehen der Stream Ultra und Stream AC Pro (auch gemeinsam ausleihbar).

Batteriespeicher mit 2,15 kWh Kapazität (erweiterbar auf 8,6 kWh). Es können bis zu vier Solarmodule mit einer Eingangsleistung von insgesamt 1600W angeschlossen werden. Der Sunlit Speicher liefert am Ausgang bis zu 1.920 Watt Leistung. Er ist indoor und outdoor verwendbar und bietet laut Hersteller bis zu 8.000 Ladezyklen. Nulleinspeisung ist durch Kopplung an ein Smartmeter Shelly Pro 3EM möglich. Beim Testgerät ist außerdem ein 800W Deye Wechselrichter mit dabei, der optimal mit dem Speicher harmoniert.

Stationärer Speicher mit 1,6 kWh Speicherkapazität, erweiterbar bis 9,6 kWh. Es können bis zu vier Solarmodule mit jeweils 600 Watt Leistung angeschlossen werden. Die Solarbank 2 Pro bietet außerdem eine 1000W Notstrom Steckdose, damit einem auch bei einem Stromausfall nicht der Saft ausgeht. Das Gerät kann mit Smartmetern von Anker oder Shelly (3EM) gekoppelt werden, um einen Abgleich mit dem Hausverbrauch vorzunehmen.
So funktioniert es:
- Melden Sie sich über das Kontaktformular am Ende der Seite an. Wir melden uns und vereinbaren einen Übergabetermin mit Ihnen.
- Füllen Sie bitte die Ausleihvereinbarung aus und bringen Sie diese zusammen mit Ihrem Personalausweis zur Übergabe mit.
- Montieren Sie die Anlage bei sich zuhause. Sammeln Sie 14 Tage lang eigene Erfahrungen und schreiben Sie einen kurzen Erfahrungsbericht.
- Bringen Sie die Anlage nach vorheriger Terminabsprache zurück.
Ferienhaus Kalender
Kontaktformular für Testgeräte:
Erfahrungen bisheriger Tester
Vitapower 1000: Tolles, kompaktes System, das sich sehr einfach installieren lässt (bei uns in ein vorhandenes Balkonkraftwerk). Die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig und die Leistung ist beeindruckend. Was noch nicht so gut funktioniert, ist die Software. Hier wird hoffentlich noch nachgebessert! Außerdem wäre es schön, wenn bei vollem Speicher die maximale Solarleistung durchgeleitet wird.
——————————————————————————————————
Ecoflow Powerstream: Hochwertig verarbeitet und auch optisch sehr ansprechend. Die App ist super und sehr intuitiv. Es macht Spaß, darin zu surfen. Es hat alles einwandfrei funktioniert. Der Speicher ist an sonnigen Tagen natürlich schnell voll und dann wird die Leistung der Solarmodule leider abgeregelt. Das könnte verbessert werden. Ansonsten gibt es noch ein schönes Zubehörprogramm zur Delta Serie, z.B. Generatoren für das mobile Laden. Top für alle, die das Gerät oft mitnehmen.
——————————————————————————————————
Balkonkraftwerk mit Vitapower 1000: Die Module funktionierten problemlos, die VitaPower-Station ebenfalls, mit einigen Einschränkungen bei der Steuerung. Die Software scheint noch nicht völlig ausgereift zu sein. Für technisch interessierte Anwender wären weitere Statusinformationen und eine flexiblere Steuerung sehr wünschenswert. Hier gibt es den ausführlichen Erfahrungsbericht.
——————————————————————————————————
Hoymiles MS A2: Einfacher Anschluss und gute Funktion. Die App erscheint noch nicht vollständig ausgereift.
——————————————————————————————————
Balkonkraftwerk und Ecoflow Powerstream: Am 17. März 2025 war es soweit. Ich konnte mir ein Balkonkraftwerk der Firma ECOFLOW vom Bürgerverein Vilich-Müldorf leihen, welches auf der Garage positioniert wurde. Die entsprechende App wurde auf das Handy geladen, so dass ich alles via Internet kontrollieren und steuern konnte. Bei optimaler Sonneneinstrahlung lieferten die beiden 315 Watt Module zusammen über 500 Watt Leistung. Dadurch war der Speicher in ca. 2 Stunden aufgeladen. In der weiteren Zeit wurde der gesamte Strom ins Haus abgegeben, was zu einem erfreulichen Minderverbrauch aus dem Stromnetz führte. Nachts hatte ich einen Grundverbrauch von 50 Watt eingestellt, damit der Speicher die ganze Nacht durchhält. Am Ende der Leihzeit wurde bei einem eingegeben Verbrauchsentgelt des Stromlieferanten von 0,342 €/kWh eine Ersparnis von über 14 € von der App angezeigt. Das sind pro Jahr ca. 160 €.




——————————————————————————————————

Der Test des Hyper-Speichers lief, mit kleinen Startschwierigkeiten, erfolgreich und besser als erwartet. Wir haben sowohl direkt an einem Balkonkraftwerk, also auch im reinen Plug-in Betrieb an einer beliebigen Steckdose im Haus getestet. Um den Smart-Modus nutzen zu können, haben wir zusätzlich einen Eco-Tracker angeschafft. Nach der Einrichtung übernahm der Hyper selbstständig die Steuerung des Lade- und Entladevorgangs. Somit ist er eine hervorragende Ergänzung für eine bestehende PV-Anlage. Der verhältnismäßig hohe Preis rechtfertigt sich durch hohe Materialqualität und einfache Bedingung, aber natürlich gibt es günstigere Alternativen. Fazit: Wer eine wetterfeste und einfache Lösung sucht, ist hiermit gut bedient.
——————————————————————————————————

Ecoflow Delta 2 mit Powerstream: Ich nutze den EcoFlow Delta 2 in Kombination mit einem Shelly Smart Meter und die Integration lief absolut einwandfrei. Ein großer Pluspunkt ist die Trennung von Wechselrichter und Batterie. Das ermöglicht es, die Batterie flexibel zu nutzen, etwa im Garten, während der Wechselrichter stationär bleibt. Die Bauteile wirken sehr hochwertig verarbeitet, was direkt Vertrauen in die Langlebigkeit des Systems gibt. Ein kleines Manko ist allerdings die Übersichtlichkeit beim Einkauf: Auf der Webseite ist nicht ganz klar ersichtlich, welche Kabel man zusätzlich bestellen muss. Für kleine Systeme mit 2–3 Panels ist das eine gute und kompakte Lösung. Besonders die Mobilität und einfache Handhabung sprechen für das Gerät. Wer größere Lasten abdecken möchte oder eine höhere Speicherkapazität braucht, sollte allerdings eine Nummer größer planen.
——————————————————————————————————
Hoymiles MS A2: Die Montage und der Anschluss der Panels ist wirklich selbsterklärend und schnell erledigt.
Auch die Anbindung des Speichers war ohne Anleitung problemlos zu bewerkstelligen und die Nutzung im Außenbereich hat das Gerät gut überstanden. Die Hoymiles App tut was sie soll und der Speicher war schnell eingerichtet. Es gibt einige Möglichkeiten die Speicherung und Einspeisung des produzierten Stroms genau zu steuern. Aufgrund fehlendem Smartmeter konnte ich diese Funktionen aber nicht sinnvoll nutzen. Für mich hat sich auf jeden Fall gezeigt, dass sich Solarpanels auch an einem teils verschatteten Ort gut nutzen lassen und in den 14 Tagen fast 30 kWh produziert haben.