Die Stadt Bonn hat die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Zentrales Element ist eine Karte der zukünftigen Wärmeversorgungsgebiete. Dafür wurde Bonn in 175 Teilflächen zerlegt und für jede Teilfläche die voraussichtliche zukünftige Wärmeversorgung bestimmt.
Vilich-Müldorf gehört zu einer Teilfläche mit dezentraler Versorgung, d.h. bei uns wird aller Voraussicht nach keine Fernwärme gelegt. Somit muss die Beheizung zukünftig vorwiegend über Wärmepumpen erfolgen.
Alle Daten zur kommunalen Wärmeplanung sind öffentlich zugänglich und können durch die Bürgerinnen und Bürger eingesehen und kommentiert werden. Vorschläge und Anregungen nimmt die Stadtverwaltung bis zum 9. Februar entgegen:
Kommunale Wärmeplanung | Bonn macht mit
Hier gibt es eine laienverständliche Kurzfassung der Ergebnisse