Schritt für Schritt:
So kompensieren Sie CO2-Emissionen mit dem Vilich-Müldorfer Klimatopf!

Schritt 1: Legen Sie fest, wieviel CO2 Sie kompensieren wollen. Jede vermiedene Tonne CO2 kostet 67,-€. So können Sie den Geldbetrag für Ihren CO2-Ausgleich berechnen. Sie können aber auch einfach einen gewissen Beitrag festlegen und spenden.

Überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Bürgervereins Vilich-Müldorf e.V. mit folgenden Angaben:

„Spende für Vilich-Müldorfer Klimatopf, Freistellung FA Bonn Außenstadt vom 9.12.2019, Steuernummer: 206/5853/O157“

Die Kontonummer lautet:
IBAN: DE20 3705 0198 0042 0005 70

Schritt 3: Sie erhalten von uns eine Benachrichtigung über Ihre CO2-Kompensation. Falls Ihre Spende größer als 200,-€ ist, erhalten Sie eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt, ansonsten reicht der Überweisungsträger.

Schritt 4: Jede CO2 Kompensation über 100€ wird im Büro für Nutzung von Fehlern und Zufällen Life zertifiziert. Das Büro ist eine Kunstaktion der in Vilich-Müldorf lebenden Künstler*innen Hoernemann&Walbrodt. Zu verschiedenen Gelegenheiten im Jahr verorten sie sich in oder an der Mühlenbachhalle und zertifizieren Ihr/Euer Engagement. Jedes Zertifikat ist ein Original. Die Zertifizierungen werden über die üblichen Kanäle des Bürgervereins bekanntgegeben.

FERTIG

Im Nachgang: Mit Ihrem Beitrag wird eine Photovoltaik-Anlage im Ort unterstützt. Informieren Sie sich beim Bürgerverein (Schaukasten, Website), wo PV-Anlagen im Ort gebaut wurden, und schauen Sie nach, wie Ihr Geld mithilft die CO2-Emissionen zu reduzieren

Schritt für Schritt:
So erhalten Sie einen Zuschusss aus dem Vilich-Müldorfer-Klimatopf für Ihre Photovoltaik-Anlage in Vilich-Müldorf

Schritt 1: Schreiben Sie eine Email an den Bürgerverein unter vmk(at)bv-vilich-mueldorf.de. Teilen Sie uns bitte Ihren Namen und Adresse mit und dass Sie planen, eine PV-Anlage in Vilich-Müldorf zu realisieren. Bitte geben Sie an, ob Sie eine Dach- oder Balkonanlage erwerben möchten. Wir benötigen die Information, ob Sie Mitglied im Bürgerverein sind. Denn erhält ein Mitglied des BV den Zuschlag für die PV-Anlage, so erhält dieses für eine feste Dachanlage einen Zuschuss von 200,-€/kWpeak und maximal 800,-€. Nichtmitglieder erhalten einen Zuschuss von 150,-€/kWp und maximal 600,-€. Bei einer Balkonanlage sind es 150,-€ für Mitglieder bzw. 100,-€ für Nichtmitglieder.

Schritt 2: Jährlich wird der VMK am Klimatag ausgeschüttet. Über unsere website und alle Interessenten informieren wir, wie viel Geld wir für welche Anlagen (Dach- oder Balkonanlage) ausschütten können.

Schritt 3: Wollen Sie einen Zuschuss erhalten, nehmen Sie an der Tombola teil. Details erhalten Sie von uns, nachdem Sie sich angemeldet haben (Schritt 1). Sie können sich bis 1 Tag vorher per email an der Tombola anmelden.

Schritt 4: Der Bürgerverein lost den Zuschuss am Klimatag aus und benachrichtigt den/die Gewinner/in.

WICHTIG! Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:

  • Die Anlage wurde maximal drei Monate vor dem Zeitpunkt der Tombola errichtet oder ist noch nicht errichtet.
  • Die Rechnung der PV-Anlage sowie der Nachweis, dass diese Strom ins Netz einspeist, werden innerhalb von 9 Monaten nachdem die Tombola stattfand, dem BV vorgelegt.
  • Der BV kann sich von der Installation der Anlage vor Ort überzeugen.
  • Der PV-Eigentümer stimmt zu, dass ein Bild seiner PV-Anlage und seines Hauses für Medienzwecke des BV genutzt werden kann.