Ja, das ist möglich. Am besten schreiben Sie auf die Überweisung noch folgende Zusatzinformation: Spende für Vilich-Müldorfer Klimatopf, Freistellung FA Bonn Außenstadt vom 9.12.2019, Steuernummer: 206/5853/O157
Der Zahlungsträger bzw. der Kontoauszug dient dann bis 200,-€ als Spendenquittung. Bei höheren Beträgen stellen eine Spendenquittung aus.
- Sie informieren uns per email, dass Sie eine PV-Anlage bauen möchten (vmk (at) bv-vilich-mueldorf)
- Bitte geben Sie an, ob Sie eine Dach- oder Balkonanlage erwerben möchten. Wir benötigen die Information, ob Sie Mitglied im Bürgerverein sind. Denn erhält ein Mitglied des BV den Zuschlag für die PV-Anlage, so erhält dieses für eine feste Dachanlage einen Zuschuss von 200,-€/kWpeak und maximal 800,-€. Nichtmitglieder erhalten einen Zuschuss von 150,-€/kWp und maximal 600,-€. Bei einer Balkonanlage sind es 150,-€ für Mitglieder bzw. 100,-€ für Nichtmitglieder.
- Der/Die Gewinner der Tombola erhält/erhalten den Zuschlag. Den Zuschuss bekommt, wer folgende Kriterien erfüllt:
- Die Anlage wurde maximal drei Monate vor dem Zeitpunkt der Tombola errichtet oder ist noch nicht errichtet, soll aber innerhalb von 9 Monaten nach der Tombola errichtet werden.
- Die Rechnung der PV-Anlage sowie der Nachweis, dass diese Strom ins Netz einspeist, werden innerhalb von 9 Monaten nachdem die Tombola stattfand, dem BV vorgelegt.
- Der BV kann sich von der Installation der Anlage vor Ort überzeugen.
- Der PV-Eigentümer stimmt zu, dass ein Bild seiner PV-Anlage und seines Hauses für Medienzwecke des BV genutzt werden kann.
Schreiben Sie an vmk(at)bv-vilich-mueldorf.de eine email und melden sich an. Teilen Sie uns bitte Folgendes mit.
- Sie planen eine PV-Anlage in Vilich-Müldorf zu realisieren oder Sie haben kürzliche eine Anlage errichtet. Liegt die Anschaffung der Anlage weniger als drei Monate vor der Tombola zur Ausschüttung zurück, können Sie auch für diese Anlage einen Zuschuss erhalten..
- Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie den Zuschuss für eine Balkon- oder Dachanlage erhalten wollen.
- Sind Sie Mitglied im Bürgerverein? Dann erhalten Sie einen höheren Zuschuss. Ein Mitglied des BV erhält für eine feste Dachanlage einen Zuschuss von 200,-€/kWpeak und maximal 800,-€. Nichtmitglieder erhalten einen Zuschuss von 150,-€/kWp und maximal 600,-€. Bei einer Balkonanlage sind es 150,-€ für Mitglieder bzw. 100,-€ für Nichtmitglieder
Es gibt verschiedene Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Lachgas (N2O), Methan (CH4) und andere. Mit Umrechnungsfaktoren macht man diese Gase hinsichtlich ihres Effektes auf das Klima vergleichbar. Zum Beispiel beeinflusst ein Kilogramm Methan das Klima wie etwa 20 kg Kohlendioxid. Im CO2-Rechner des Umweltbundesamtes werden alle Treibhausgase in Kohlendioxid umgerechnet.
Die einfachste Methode: Spenden sie einen gewissen Betrag, z.B. 68,-€ pro Jahr. Damit würden Sie eine Tonne CO2 pro Jahr ausgleichen.
Der genaue Weg wäre so: Finden Sie heraus, wieviel Treibhausgasemissionen sie jährlich ausstoßen. Das geht am einfachsten und transparent mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (https://uba.co2-rechner.de/de_DE/). Bestimmen Sie, wieviel Emissionen Sie ausgleichen möchten und was es Ihnen wert ist. Beispiel: Sie finden heraus, dass Ihre jährliche CO2-Emissionen 13 Tonnen betragen. Sie wollen 2 Tonnen pro Jahr ausgleichen. Dann spenden Sie jedes Jahr 136,-€ in den VILICH-MÜLDORFER KLIMATOPF.
Sie überweisen dem Bürgerverein Ihre Spende mit folgendem Buchungstext:
Spende für Vilich-Müldorfer Klimatopf, Freistellung FA Bonn Außenstadt vom 9.12.2019, Steuernummer: 206/5853/O157
Es reicht auch ein selbst erstellter Online-Banking-Ausdruck als Nachweis aus.
Die Kontonummer lautet: IBAN: DE20 3705 0198 0042 0005 70
Der Bürgerverein möchte einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten. Das macht Spaß, ist sinnvoll und erfüllt den Satzungszweck. Die Hälfte der Einnahmen der Tombola, durch die die Zuschüsse für die PV-Anlagen zugeteilt werden, verbleibt beim Bürgerverein und wird zum Erhalt der Mühlenbachhalle verwendet.
Es gibt verschiedene Methoden, wie CO2-Emissionen ausgeglichen werden. Alle Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Es gibt beispielsweise:
- Wiederaufforstungsprogramme, mit denen im Holz CO2 gespeichert wird.
- Programme, in denen Solarkocher in Entwicklungsländern eingesetzt wird
- Staudammprojekte zur Produktion von Strom aus Wasserkraft
- Bildungsprogramme
- In Vilich-Müldorf unterstützen wir den Bau von Photovoltaik-Anlagen
- uvm.
Der Nachteil ist, dass die CO2-Vermeidung mittels Photovoltaik zwar sehr zuverlässig und überprüfbar ist, aber dafür auch relativ teuer. Wir rechnen mit CO2-Vermeidungskosten von 68,-€. Dafür ist aber auch sicher, dass diese Methode funktioniert, und wir stärken unsere Region durch Aufträge an Handwerker. Das sieht anders aus bei Projekten zur Wiederaufforstung oder z.B. beim Einsatz von Solarkochern. Dort ist immer das Risiko gegeben, dass die Aktivitäten zur CO2-Vermeidung nicht greifen.
Es gibt mehrere Vorteile. Der bedeutendste ist sicherlich, dass Sie selbst sehen, was aus Ihren Ausgleichszahlungen geworden ist. Denn Ihre Zahlung wird dazu genutzt, Photovoltaik-Anlagen in Vilich-Müldorf zu unterstützen. So können Sie bei jedem Spaziergang im Ort Ihren Beitrag zum Klimaschutz bei der Arbeit „zuschauen“. Darüber hinaus unterstützen Sie regionale Handwerksbetriebe und leisten vor Ort einen Beitrag, dass Bonn bzw. Deutschland seine Klimaverpflichtungen erfüllt.
Der VILICH-MÜLDORFER KLIMATOPF wurde entwickelt unter Leitung des Treibhausgasexperten Dr. Joachim Clemens, der jahrzehntelang die Thematik Treibhausgasemissionen bearbeitete, u.a. an der Universität Bonn. Wir haben das Konzept Professoren der Universität Potsdam und Hohenheim vorgelegt. Deren Fazit ist positiv ausgefallen.
Dennoch würde der VILICH-MÜLDORFER KLIMATOPF in der Berechnung der CO2-Kompensationskosten einer intensiven wissenschaftlichen Durchleuchtung nicht standhalten. Das wissen wir! Eigentlich kann man die CO2-Kompensationskosten so nicht rechnen. Denn dann müssten wir mit dem VILICH-MÜLDORFER KLIMATOPF die gesamte PV-Anlage finanzieren. Das wäre dann viel teurer. Im Moment kostet 1 kWp etwa 1.700,-€. Der VILICH-MÜLDORFER KLIMATOPF bezuschusst jedes kWp mit maximal 200,-€. Dadurch -so unsere Hoffnung- werden viele Hausbesitzer oder Mieter in Vilich-Müldorf sich zum Bau einer PV-Anlage entscheiden, was sie sonst nicht getan hätten. Ein Klimaökonom würde unsere Kalkulation allerdings aus dem o.g. Grund „um die Ohren hauen“. ABER einige unserer Mitglieder haben sich intensiv überlegt, wie sie ihre CO2-Emissionen kompensieren wollen und waren mit den existierenden Möglichkeiten unzufrieden.
Der VILICH-MÜLDORFER KLIMATOPF dient dazu, dass Sie ihre CO2-Emissionen ausgleichen können (kompensieren). Das können Sie bei überregionalen oder internationalen Anbietern machen oder eben ganz lokal hier in Vilich-Müldorf.
Für diese Idee hat der Bürgerverein 2023 den 1. Bonner Klimapreis erhalten.