Dein Know-how für mehr PV – Eine Initiative des Klimaviertels Beuel-Mitte und des Bürgervereins Vilich-Müldorf zum Ausbau von Stecker-Solargeräten
Balkonkraftwerke – also kleine Solaranlagen für Zuhause – sind eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. Aber viele Menschen wissen nicht, wie sie starten sollen: Wo bringe ich das Gerät an? Was ist erlaubt? Welche Technik
passt zu mir?
Die Idee
Balkonscouts besuchen die Menschen zuhause, schauen sich die lokalen Gegebenheiten an und helfen bei:
• der Suche nach einem geeigneten Platz für die Solaranlage
• der Auswahl der passenden Technik (z. B. Modul, Befestigung, Speicher)
• Fragen zu Regeln und Förderungen
• ggf. helfen sie bei der Montage oder vermitteln Fachleute
Balkonscouts beraten und unterstützen Bürger*innen ehrenamtlich und erleichtern ihnen so den Zugang zur eigenen kleinen Solaranlage. Die Idee ist in Vilich-Müldorf entstanden, wir haben bereits zwei Jahren praktische Erfahrungen gesammelt. Daher übernimmt der Bürgerverein Vilich-Müldorf die Schulung der angehenden Balkonscouts. Unterstützung bekommen wir von unseren Projektpartnern Zendure und APsystems, beides namhafte Hersteller für Speicher- und Wechselrichter Technik. Gefördert wird das Projekt zudem von der Stadt Bonn.
Was macht ein Balkonscout?
Deine wesentliche Aufgabe als Balkonscout ist die vor-Ort Beratung bei den Menschen zuhause. Diese dauert in der Regel 30-60 Minuten. Wann und wie viele Beratungen du anbietest, entscheidest du selbst je nach Motivation und Zeit.
Gemeinsam mit den Bewohner*innen schaust du dir die örtlichen Gegebenheiten an und suchst geeignete Montageorte. Du machst Vorschläge für ein passendes Balkonkraftwerk samt Montagesystem für die Solarmodule. Außerdem überlegt ihr, ob ein Stromspeicher integriert wird oder nicht. Du vermittelst auch Informationen zu den gesetzlichen Regelungen und zum Förderprogramm Solares Bonn.
Sollte anschließend noch Unterstützung bei der Montage notwendig sein (z.B. bei älteren Menschen), kannst du als Balkonscout nach eigenem Ermessen tätig werden und bei der Installation helfen. Aber auch die Vermittlung einer professionellen Montagedienstleistung durch einen Handwerksbetrieb kann sinnvoll sein.
Wie wirst du Balkonscout?
Angehende Balkonscouts werden an zwei Wochenend-Nachmittagen im Frühjahr 2025 in Theorie und Praxis geschult. Dabei liegt der Fokus auf der Praxis: Gemeinsam üben wir die Montage von Solarmodulen an Balkonen, auf Flachdächern oder an Fassaden. Außerdem trainieren wir Schritt für Schritt den Anschluss von Wechselrichtern und Speichern.
Die Schulungen finden in der Mühlenbachhalle in Vilich-Müldorf statt. Der Bürgerverein hat eine Demo-Anlage, an der unterschiedliche Montageanforderungen trainiert werden können.
Was solltest du mitbringen?
Als Balkonscout können sich Menschen jeden Alters aus Bonn und der näheren Umgebung bewerben. Du solltest Interesse am Thema Solaranlagen und Freude daran, anderen zu helfen, mitbringen. Handwerkliche Erfahrungen und technisches Verständnis sind zwar hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Durch die Schulung wirst du auf die spätere Tätigkeit vorbereitet.
Nach der Schulung kannst du eigenständig Beratungen durchführen. Aber keine Sorge, du kannst bei deinen ersten Terminen Unterstützung von erfahrenen Balkonscouts bekommen. Auch später gibt es immer Ansprechpartner*innen, die dir weiterhelfen. Wir wollen 12 Balkonscouts ausbilden, die möglichst über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. So könnt ihr euch untereinander auch immer gegenseitig unterstützen.
Interessiert? Dann schau vorbei:
Lade dir den Flyer herunter:
Projektpartner
Stadt Bonn