Balkone Geländern sind zumeist sehr gut für die Montage von Solarmodulen geeignet. Wichtig ist, dass das Geländer nicht nur im Boden verankert ist, sondern auch in der Wand. Nur so ist eine ausreichende Stabilität gegen Windlasten gewährleistet.

Montagesysteme für Balkongeländer gibt es von diversen Anbietern und in vielen Ausführungen. Aus unserer Sicht haben sich folgende Systeme grundsätzlich bewährt:

Die Ausführung mit kurzen rückseitigen Streben passt an die meisten Geländer. Sie hat sich insbesondere dort bewährt, wo es unterhalb des Geländers Hindernisse gibt, beispielsweise durch Balkonböden oder Regenrinnen. Die kurze Ausführung misst zwischen den oben Haken und dem unteren Ende der Streben nur rund 80cm. Das Solarmodul selbst ist angewinkelt und ragt etwas weiter nach unten als das Montagegestell.

Die Ausführung mit langen rückseitigen Streben am Balkon kann dort ein Problemlöser sein, wo Verblendungen (z.B. aus Glas) am Geländer vorhanden sind. Die langen Streben ragen nach unten über das Geländer hinaus und können beispielsweise unter dem Balkonboden in der Betondecke befestigt werden (sofern erlaubt).

Für die senkrechte Montage reichen einfache Montagesysteme mit Bügeln und kurzen unteren Befestigungsschienen aus. Alternativ können PV Montageschienen mittels spezieller Haken am Geländer angebracht werden. Durch dieses System ist es möglich, die Höhe des Solarmoduls selbst festzulegen (die Haken können frei auf den Schienen verschoben werden).

Besondere Herausforderungen

Versetzter Handlauf oder vorstehende Pfosten: Ein nicht bündig mit dem Geländer angebrachter Handlauf oder außen vorstehende Stützpfosten lassen oftmals keine Standardlösung (einhängen des Montagegestells am Handlauf) zu. Hier müssen individuelle Lösungen ausgelotet werden.

Verblendungen: Sichtverblendungen aus Holz, Kunststoff oder Lochblech sind oftmals unproblematisch und können, je nach Stabilität, sogar für die Montage verwendet werden. Es kann erforderlich sein, kleine Löcher (ca. 15mm Durchmesser) unten in die Verblendung zu bohren, um Verschraubungen zu ermöglichen. Bei Verblendungen aus Glas hingegen ist das nicht möglich. Hier muss geschaut werden, ob alternative Befestigungspunkte genutzt werden können – beispielsweise durch die Montage von zusätzlichen Querstreben außen am Balkon.

Vorstehende Böden oder Regenrinnen: Nicht selten sitzt das Balkongeländer nicht ganz außen am Balkon, sondern ist ein Stück zurück versetzt. Dann steht der Balkonboden außen über. Auch Regenrinnen oder Wasserabläufe sind Hindernisse bei der Montage von Solarmodulen. Hier ist oftmals nur eine Angewinkelte Montage möglich oder es müssen kleinere 200 Wp Module (Maße ca. 1,30m x 77cm) verwendet werden. Die kleinen Module können dann auch senkrecht montiert werden, ohne oben über den Handlauf hinauszuragen.

Flexible Solarmodule

Flexible Module aus Kunststoff sind eine leicht zu montierende Alternative zu klassischen Glasmodulen. Sie wiegen nur 4-7 Kg, sind hauchdünn und flexibel. Daher können sie einfach mit Kabelbindern befestigt werden. So gelingt der Einstieg in die eigene Solarproduktion spielend leicht.